Daten­schutz

Grund­le­gen­des

Diese Daten­schutz­er­klä­rung soll die Nut­zer die­ser Web­site über die Art, den Umfang und
den Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den
Web­site­be­trei­ber effner-elternbeirat.de infor­mie­ren.
Der Web­site­be­trei­ber nimmt Ihren Daten­schutz sehr ernst und behan­delt Ihre
per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten. Da
durch neue Tech­no­lo­gien und die stän­dige Wei­ter­ent­wick­lung die­ser Web­seite Ände­run­gen
an die­ser Daten­schutz­er­klä­rung vor­ge­nom­men wer­den kön­nen, emp­feh­len wir Ihnen sich die
Daten­schutz­er­klä­rung in regel­mä­ßi­gen Abstän­den wie­der durch­zu­le­sen.
Defi­ni­tio­nen der ver­wen­de­ten Begriffe (z.B. “per­so­nen­be­zo­gene Daten” oder “Ver­ar­bei­tung”)
fin­den Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffs­da­ten

Wir, der Web­site­be­trei­ber bzw. Sei­ten­pro­vi­der, erhe­ben auf­grund unse­res berech­tig­ten
Inter­es­ses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Web­site und spei­chern
diese als „Ser­ver-Log­files“ auf dem Ser­ver der Web­site ab. Fol­gende Daten wer­den so
pro­to­kol­liert:

  • Besuchte Web­site
  • Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Seite gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­dete IP-Adresse

Die Ser­ver-Log­files wer­den für maxi­mal 7 Tage gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht. Die
Spei­che­rung der Daten erfolgt aus Sicher­heits­grün­den, um z. B. Miss­brauchs­fälle auf­klä­ren
zu kön­nen. Müs­sen Daten aus Beweis­grün­den auf­ge­ho­ben wer­den, sind sie solange von der
Löschung aus­ge­nom­men bis der Vor­fall end­gül­tig geklärt ist.
Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Der Web­site­be­trei­ber erhebt, nutzt und gibt Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur dann wei­ter,
wenn dies im gesetz­li­chen Rah­men erlaubt ist oder Sie in die Daten­er­he­bung ein­wil­li­gen.
Als per­so­nen­be­zo­gene Daten gel­ten sämt­li­che Infor­ma­tio­nen, wel­che dazu die­nen, Ihre
Per­son zu bestim­men und wel­che zu Ihnen zurück­ver­folgt wer­den kön­nen – also
bei­spiels­weise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Tele­fon­num­mer.
Diese Web­site kön­nen Sie auch besu­chen, ohne Anga­ben zu Ihrer Per­son zu machen. Zur
Ver­bes­se­rung unse­res Online-Ange­bo­tes spei­chern wir jedoch (ohne Per­so­nen­be­zug) Ihre
Zugriffs­da­ten auf diese Web­site. Zu die­sen Zugriffs­da­ten gehö­ren z. B. die von Ihnen
ange­for­derte Datei oder der Name Ihres Inter­net-Pro­vi­ders. Durch die Anony­mi­sie­rung der
Daten sind Rück­schlüsse auf Ihre Per­son nicht möglich.

  • Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten wie Vor­name, Nach­name, IP-Adresse, EMail-Adresse, Wohn­ort, Post­leit­zahl und Inhalts­an­ga­ben aus dem Kontaktformular.
  • Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten nur nach aus­drück­li­cher Erlaub­nis der
    betref­fen­den Nut­zer und unter Ein­hal­tung der gel­ten­den Datenschutzbestimmungen.

Umgang mit Kontaktdaten

Neh­men Sie mit uns als Web­site­be­trei­ber durch die ange­bo­te­nen Kon­takt­mög­lich­kei­ten
Ver­bin­dung auf, wer­den Ihre Anga­ben gespei­chert, damit auf diese zur Bear­bei­tung und
Beant­wor­tung Ihrer Anfrage zurück­ge­grif­fen wer­den kann. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung wer­den
diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kom­men­ta­ren und Beiträgen

Hin­ter­las­sen Sie auf die­ser Web­site einen Bei­trag oder Kom­men­tar, wird Ihre IP-Adresse
gespei­chert. Dies erfolgt auf­grund unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f. DSGVO und dient der Sicher­heit von uns als Web­site­be­trei­ber: Denn sollte Ihr
Kom­men­tar gegen gel­ten­des Recht ver­sto­ßen, kön­nen wir dafür belangt wer­den, wes­halb
wir ein Inter­esse an der Iden­ti­tät des Kom­men­tar- bzw. Bei­trags­au­tors haben.

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nut­zer das Recht, auf Antrag eine kos­ten­lose Aus­kunft dar­über zu erhal­ten,
wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie gespei­chert wur­den. Sie haben außer­dem das
Recht auf Berich­ti­gung fal­scher Daten und auf die Ver­ar­bei­tungs­ein­schrän­kung oder
Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Falls zutref­fend, kön­nen Sie auch Ihr Recht auf
Daten­por­ta­bi­li­tät gel­tend machen. Soll­ten Sie anneh­men, dass Ihre Daten unrecht­mä­ßig
ver­ar­bei­tet wur­den, kön­nen Sie eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde
ein­rei­chen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetz­li­chen Pflicht zur Auf­be­wah­rung von Daten (z. B.
Vor­rats­da­ten­spei­che­rung) kol­li­diert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von
uns gespei­cherte Daten wer­den, soll­ten sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr von­nö­ten
sein und es keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten geben, gelöscht. Falls eine Löschung
nicht durch­ge­führt wer­den kann, da die Daten für zuläs­sige gesetz­li­che Zwe­cke erfor­der­lich
sind, erfolgt eine Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung. In die­sem Fall wer­den die Daten
gesperrt und nicht für andere Zwe­cke verarbeitet.

Wider­spruchs­recht

Nut­zer die­ser Web­seite kön­nen von ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen und der
Ver­ar­bei­tung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu jeder Zeit wider­spre­chen.
Wenn Sie eine Berich­ti­gung, Sper­rung, Löschung oder Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son
gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wün­schen oder Fra­gen bzgl. der Erhe­bung,
Ver­ar­bei­tung oder Ver­wen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben oder erteilte
Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen möch­ten, wen­den Sie sich bitte an fol­gende E‑Mail-Adresse:

  • Nächster Termin

    Dienstag, 24. Juni 2025
    19:00 Uhr

    Land­kreis­tref­fen der Eltern­bei­räte (ITG / GMI / JEG) im Cam­pus Café am effner

    Alle Termine zeigen

  • Kontakt

  • Elternbeirat des
    Josef-Effner-Gymnasium Dachau


    Alle Ansprechpartner und Zuständigkeiten